HALDENSLEBEN “Jede Stimme zählt!” – Kinderrechte und Partizipation im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen

Seit 1992 gelten in Deutschland die UN-Kinderrechtskonventionen. Sie bilden die politische Basis der Rechte für Kinder und Jugendliche weltweit. Seit dieser Ratifizierung vor 30 Jahren hat sich für Kinder und Jugendliche in Deutschland einiges getan. Trotzdem gibt es noch jede Menge „Luft nach oben“ – nicht nur in der Politik, sondern auch im Alltag jedes Kindes. Maßnahmen im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie machten deutlich, dass auch Kinderrechte nicht selbstverständlich sind. Es ergeben sich Fragen wie:

  • Wie bekannt sind die Kinderrechte eigentlich in unserer Bevölkerung (bei Kindern, bei Pädagog*innen, bei Eltern, in medizinischen Berufen, in Stadtverwaltungen, … ?)
  • Wo werden Kinder in Ihren Rechten aktiv gestärkt, einbezogen, gehört und gesehen und wo noch nicht?
  • Welches ungenutzte Potential steckt noch in den Konventionen?
  • Was ist eigentlich die Aufgabe von uns Erwachsenen bzgl. der Kinderrechtskonventionen?

Dieser Workshop wird NICHT…

… 54 Artikel der Kinderrechtskonventionen an Power-Point-Folien „durchkauen“

SONDERN: Ziel des Workshops ist es …

… sich beispielhaft mit den konkreten Artikeln der Kinderrechte für Kinder und Jugendliche auseinanderzusetzen. Dazu stellen wir Ihnen theoretisches Hintergrundwissen, aber vor allem verschiedene Methoden und Übungen zur Reflexion und zum Austausch zur Verfügung, die in Ihrem beruflichen Kontext wertvoll und hilfreich sein können. Der Workshop soll Fachkräfte aus verschiedenen Einrichtungen einladen in den Austausch zu kommen, zu diskutieren, zu hinterfragen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln, wie es Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit gelingen kann, Kinder und Jugendliche in ihren Rechten zu stärken.

  • Praktische Erarbeitung der Kinderrechte und deren Bedeutung im pädagogischen Alltag
  • Selbsterfahrung (Wie war es in meiner eigenen Kindheit?)
  • Geschichte der Kinderrechte
  • Bestandsanalyse in der eigenen Einrichtung
  • Reflexion von Machtverhalten sowie von Nähe und Distanz im pädagogischen Alltag – Schutzrechte
  • Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Partizipation im pädagogischen Alltag

Der praktische Bezug unserer Veranstaltung zu Ihrem Berufsalltag ist uns wichtig. Daher setzt sich die Fortbildung aus Wissenshäppchen, praktischen Beispielen, Methoden zum selbst ausprobieren und Möglichkeiten zum Austausch innerhalb der Gruppe. Dabei schaffen wir einen sicheren Raum, in dem alle Ihre Fragen, Gedanken und Anregungen Platz und Gehör finden.

28.11.2024, 9:00 – 16:00 Uhr (8 UE)

Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro. Dieser Betrag ist nach Rechnungsstellung vor Beginn der Veranstaltung auf das Konto des calaidoskop Institut und Praxis zu entrichten.

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen, Horten, Wohngruppen sowie an Tagesmütter und -väter.

Da diese Fortbildung die Qualifikation im Berufsfeld erweitert, wird den Teilnehmer*innen empfohlen, bei ihren Dienststellen entsprechend Anträge auf Fortbildungszeit und Bezuschussung zu beantragen.
Stadt Haldensleben KulturFabrik – Alsteinklub Kulturzentrum
Gerikestraße 3A
39340 Haldensleben

Alexandra KleinKommunikationspsychologin (B.A.), Referentin für sexuelle Bildung, tätig im calaidoskop Institut und Praxis für systemische Beratung . Supervision und Bildung Leipzig

Buchungen

Tickets

€150,00

Anmeldungsinformationen

privat
geschäftlich