Familienberatung

Mit Kindern zu leben ist spannend und herausfordernd, mitunter jedoch auch anstrengend und schwierig. Mit Eltern zu leben ebenso.

Vergleichbar mit dem Muster im Kaleidoskop hat in einer Familie jedes Mitglied seinen Platz. Doch so wie die einzelnen Glasstücke beim Drehen des Kaleidoskops einen neuen Platz einnehmen, wechseln auch Familienmitglieder ihre Rollen, wenn sie sich weiter entwickeln. Weder Kinder noch Eltern können stets in derselben Position verharren, alle Erwartungen der Anderen erfüllen.

Im Verlauf einer Familienberatung im calaidoskop wird jedes Familienmitglied dabei unterstützt, sich zu behaupten. Alle Beteiligten werden ermuntert, auch einmal in die Rolle einer/s Anderen zu schlüpfen. Bei der gemeinsamen Suche nach Lösungen werden oft auch Personen miteinbezogen, die prägend für ihre Familie sind (wie Großeltern, Freund*innen oder Lehrer*innen).

Eltern machen sich oft große Sorgen wegen ihrer Kinder. Versuche, familiäre Konflikte zu bewältigen und Erziehungsprobleme zu lösen, finden permanent statt. Wenn diese nicht erfolgreich sind, haben Eltern oftmals die Empfindung, Versager zu sein und es stellen sich Enttäuschung und Verunsicherung ein. Die Erstgespräche verlaufen daher oft sehr emotional, weshalb ihre Dauer von vornherein begrenzt wird. Auch wenn nicht beide Elternteile an den Sinn einer Familienberatung glauben, ist es günstig, wenn beide daran teilnehmen. Im Erstgespräch müssen Sie noch nicht die ganze Geschichte Ihres Problems schildern. Am Ende des Gespräches, das den ersten Schritt zur Lösung Ihres Problems bildet, legen wir gemeinsam die nächsten Termine fest.
Mit der Beratung bei uns verfolgen Sie ein ganz bestimmtes Ziel. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, arbeiten wir gemeinsam an allen Themen, die dabei helfen, die Ursachen der Probleme zu ermitteln und Ihrem Ziel näher zu kommen. Dabei bespreche ich mit Ihnen, ob auch die Kinder direkt in die Beratung involviert werden sollten. Hierzu können Einzelgespräche oder auch Gespräche mit Ihnen und dem Kind/den Kindern erforderlich sein. Zu Anfang finden die Gespräche einmal pro Woche statt, wodurch eine intensive Auseinandersetzung mit der Problemstellung gewährleistet ist. Die weiteren Termine erfolgen in einem größeren zeitlichen Abstand. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, zwischen den Terminen neue Verhaltensweisen in der Familie auszuprobieren.

Eine Anmerkung zur Familientherapie: Wir werden oft gefragt, ob die Krankenkasse die Kosten für eine Familientherapie trägt. Zur Zeit gibt es erste Gespräche mit den Krankenkassen, Familientherapie als Richtlinienverfahren anerkennen zu lassen, dies ist aber noch ein weiter Weg. Zur Zeit werden die Kosten nur für eine Psychotherapie für einzelne Personen durch die Krankenkasse getragen.

Nach unserer Erfahrung sind es aber keine einzelnen Familienmitglieder, die eine Behandlung benötigen. Vielmehr braucht die gesamte Familie Unterstützung. Die Eltern benötigen Unterstützung für die Erziehungsaufgaben und Ihre Kinder benötigen eine Förderung bei ihrer Entwicklung.

Abschließend empfehlen wir Ihnen, nicht zu lange zu warten, bevor Sie Hilfe von außen annehmen. Im gegenseitigen Miteinander sind es nicht immer die großen Probleme, die zu familiären Konflikten führen. Oft sind es die kleinen alltäglichen Dinge, aus denen Unverständnis und Streitigkeiten resultieren. Bei den ersten Beratungsgesprächen stehen dann Ihre unterschiedlichen Sichtweisen auf das Problem im Vordergrund.

  • 135 Euro für ca. 90 min bei mehr als zwei Erwachsenen
    zzgl. 15 Euro pro weiterem Erwachsenen


Melden Sie sich einfach mit einem Anruf während der Öffnungs- und Beratungszeiten oder mit einer E-Mail an. Bei Anmeldung per Email geben Sie bitte Ihre Telefonnummer an. Falls Sie uns oder unsere Sekretärin Frau Nieschalk telefonisch nicht erreichen, hinterlassen Sie bitte Ihre Rufnummer auf dem Anrufberantworter. Wir melden uns umgehend bei Ihnen, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.