LEIPZIG Mein Team und Ich – Systemisch führen in sozialen Einrichtungen

Wenn Sie eine soziale Einrichtung leiten, z.B. eine Kita, ein Familienzentrum oder eine Pflegeeinrichtung, dann tragen Sie sowohl Verantwortung für die Menschen, die in Ihrer Einrichtung tätig sind, als auch für die Menschen, die Ihre Einrichtung besuchen bzw. dort leben. Als Führungskraft gilt es in diesen komplexen Systemen den Überblick zu behalten, um gute Entscheidungen für möglichst alle Beteiligten treffen zu können. An dieser Stelle möchten wir Sie unterstützen. In unserer zweitägigen Weiterbildung wenden wir uns unter anderem folgenden Fragen zu: Welche Haltung braucht eine Führungskraft in einer sozialen Einrichtung und wie kann sie Führung so gestalten, dass sich ein Team auch führen lässt? Welche Anforderungen stellt unsere moderne Gesellschaft an Führungskräfte und wie kann man diesen gerecht werden? Welche Entwicklungsprozesse und Rollen gibt es typischerweise in Teams? Wie entstehen Konflikte, wozu sind diese nützlich und was ist die Aufgabe von Teamleitung innerhalb dieser?

Ziel der Weiterbildung ist es Sie in Ihrem systemischen Denken und Handeln zu schulen, neue Reflexionsprozesse anzuregen, Sie in Ihrer Führungshaltung zu bestärken, sowie Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden für Ihren Arbeitsalltag zu vermitteln.

Inhalte der zweitägigen Veranstaltung:

  • Grundlagen systemisches Denken
  • Teamführung und Teamentwicklung
  • Konflikte managen – Systemisches Konfliktmanagement
  • Feedbackkultur und systemische Mitarbeiter*innengespräche

Termin:

  • 06.10.2026, 9.00-16.00 Uhr (8UE)
  • 07.10.2026, 9.00-16.00 Uhr (8UE)

Veranstaltungsort:
calaidoskop Institut und Praxis
Braustr. 29
04107 Leipzig

Diese Weiterbildung richtet sich an Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen.

Theresa Langlotz

Theresa Langlotz

M. Sc. Psychologin
Systemische Therapeutin (SG)
Systemische Supervisorin (DGSF)
Referentin für systemische Bildung

Die Teilnahmegebühr beträgt 300,00 EUR.

Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Homepage. Sie erhalten anschließend entsprechend Ihrer Buchung eine Rechnung. Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie per mail die Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung.

Sollten sich bis zwei Tage vor Seminarbeginn weniger als 6 Teilnehmer*innen angemeldet haben, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren erhalten Sie in diesem Fall zurück.

Da diese Weiterbildung die Qualifikation im Berufsfeld erweitert, wird den Teilnehmer*innen empfohlen, bei ihren Dienststellen entsprechend Anträge auf Fortbildungszeit und Bezuschussung zu beantragen.

Sollten Sie bis drei Wochen vor Seminarbeginn von Ihrem gebuchten Modul zurücktreten, können Sie sich die Teilnahmegebühr für ein anderes Modul gutschreiben lassen. Sollten Sie eine Rückzahlung wünschen, behalten wir eine Aufwandsentschädigung von 50% ein.

Download Ausschreibung

Anmeldefrist: 15.09.2026


 

Buchungen

Tickets

€300,00

Anmeldungsinformationen

privat
geschäftlich