Verstehen – Handeln – Haltung bewahren
Politisch extremistische Aussagen begegnen uns zunehmend im pädagogischen Alltag – sei es in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Eltern oder Kolleg*innen. Sie können verunsichern, provozieren oder sprachlos machen. Doch wie gehen wir professionell damit um?
Diese Weiterbildung bietet Raum, sich mit den Hintergründen von politischer Radikalisierung auseinanderzusetzen, die eigene Haltung zu reflektieren, und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Zentrale Fragen der Weiterbildung sind:
-
Wie erkenne ich politischen Extremismus? Auf welche Symbole und Kennzeichen sollte ich achten?
-
Wieso radikalisieren sich Menschen? Was treibt sie an, geschlossene Weltbilder anzunehmen?
-
Neutralität oder Haltung? Wann bin ich als pädagogische Fachkraft verpflichtet, Stellung zu beziehen?
-
Was funktioniert? Erfahrungsaustausch über Beispiele aus der Praxis, bewährte Methoden und Strategien.
-
Wo sind meine Grenzen? Wann brauche ich Unterstützung und welche Anlaufstellen gibt es?
calaidoskop Institut und Praxis
Braustr. 29
04107 Leipzig
Ausdrücklich offen für alle, denen politisch extremistische Haltungen im Arbeitsalltag begegnen – oder für die, die sich schonmal für den Fall der Fälle dagegen wappnen wollen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 EUR.
Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Homepage. Sie erhalten anschließend entsprechend Ihrer Buchung eine Rechnung. Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie per mail die Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Sollten sich bis zwei Tage vor Seminarbeginn weniger als 6 Teilnehmer*innen angemeldet haben, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren erhalten Sie in diesem Fall zurück.
Da diese Weiterbildung die Qualifikation im Berufsfeld erweitert, wird den Teilnehmer*innen empfohlen, bei ihren Dienststellen entsprechend Anträge auf Fortbildungszeit und Bezuschussung zu beantragen.
Sollten Sie bis drei Wochen vor Seminarbeginn von Ihrem gebuchten Modul zurücktreten, können Sie sich die Teilnahmegebühr für ein anderes Modul gutschreiben lassen. Sollten Sie eine Rückzahlung wünschen, behalten wir eine Aufwandsentschädigung von 50% ein.