LEIPZIG Antidiskriminierungsworkshop – Von der blinden Stelle zur vorurteilsbewussten Haltung

Wie entstehen im Einrichtungs-Kontext Ungleichheiten – und wie können Teams lernen, diese zu erkennen und aktiv gegenzusteuern?
Diskriminierung durchdringt fast alle Räume unserer Gesellschaft, der Umgang fällt vielen schwer. Wann greife ich ein? Wie adressiere ich diskriminierendes Verhalten? Wie können wir eine Kultur etablieren, in der wir ein gemeinsames „gegen Diskriminierung“ einer gemeinsamen „Wegschaukultur“ entgegenstellen?
In diesem Workshop wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir Räume für Teamreflexion schaffen können, um blinde Flecken im Umgang mit Sprache, Vielfalt, Macht und Vorurteilen sensibel und wertschätzend sichtbar zu machen und im eigenen Team eine vorurteilsbewusste Haltung nachhaltig zu stärken. Dabei soll es nicht um Vorwürfe, sondern um Möglichkeiten der Veränderung gehen.
Ziel ist es, Methoden aus der systemischen Supervision und Antidiskriminierungspädagogik kennenzulernen, die Sie im eigenen Team durchführen können.

Von der blinden Stelle zur vorurteilsbewussten Haltung – systemische Methoden für mutige Reflexionsprozesse in Kita-Teams

  • Wo findet Diskriminierung in unserer Einrichtung statt?
  • Wie können wir blinde Flecken ausfindig machen?
  • Wie kann man Diskriminierung begegnen?

Wir möchten Ihnen in dieser Weiterbildung Methoden an die Hand geben, die zeiteffizient nachhaltige Veränderungsprozesse in Ihrem Team anstoßen, mit dem Ziel, das Thema Diskriminierung vorwurfsfrei zu adressieren und zu reflektieren.

Termin:

  • 19.03.26, 09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)

Veranstaltungsort:
calaidoskop Institut und Praxis
Braustr. 29
04107 Leipzig

  • Teamleitungen, Fachberatungen und pädagogische Fachkräfte mit Verantwortung für Teamprozesse.

Für diesen Workshop bedarf es Offenheit für Selbstreflexion und Mut (auch unbequeme) Veränderungsprozesse in Teams zu begleiten

Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 EUR.

Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Homepage. Sie erhalten anschließend entsprechend Ihrer Buchung eine Rechnung. Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie per mail die Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung.

Sollten sich bis zwei Tage vor Seminarbeginn weniger als 6 Teilnehmer*innen angemeldet haben, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren erhalten Sie in diesem Fall zurück.

Da diese Weiterbildung die Qualifikation im Berufsfeld erweitert, wird den Teilnehmer*innen empfohlen, bei ihren Dienststellen entsprechend Anträge auf Fortbildungszeit und Bezuschussung zu beantragen.

Sollten Sie bis drei Wochen vor Seminarbeginn von Ihrem gebuchten Modul zurücktreten, können Sie sich die Teilnahmegebühr für ein anderes Modul gutschreiben lassen. Sollten Sie eine Rückzahlung wünschen, behalten wir eine Aufwandsentschädigung von 50% ein.

Anmeldeschluss: 26.02.2026


Buchungen

Tickets

€150,00

Anmeldungsinformationen

privat
geschäftlich