Sie möchten die Arbeit mit ihren Klient*innen kraftvoller, lebendiger und humorvoller gestalten? Metaphern können ihnen helfen, ihre Beratung oder Therapie zu bereichern und mit mehr Leichtigkeit zu kommunizieren. Dabei verflüssigen Metaphern Prozesse und erleichtern das gemeinsame Arbeiten. Dies geschieht, indem die Symbolisierung von Inhalten einen kraftvoll-intuitiven gemeinsamen Fokus bildet, der vielschichtig und ganzheitlich die Welt der/des Klient*in abbildet und Zugänge und Verständnis im Gespräch stärkt.
Neben einem Einstieg in Grundlagen zur Theorie der Metaphern und ihrem beraterisch-therapeutischen Nutzen werden wir in kleinen Gruppen die Anwendung praktisch üben. Ziel des Workshops ist es, dass Sie ihren Handwerkskoffer erweitern, mit neuen therapeutischen Werkzeugen füllen und lernen, diese hilfreich einzusetzen.
- Wie erkenne und nutze ich im Gespräch spontan (und oft unbewusst) von Klient*innen verwendete Metaphern?
- Wie kreiere ich neue Metaphern und überprüfe, inwieweit sie für mein Gegenüber nützlich sind?
- Welche Metaphern kann ich für spezielle Anwendungsfelder wie Emotionen, Krisen und Lösungsfokussierung nutzen?
Termin:
01.10.2026, 9.00 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
calaidoskop Institut und Praxis
Braustr. 29
04107 Leipzig

Dr. Peter Hiermann
Dipl. Psychologe
Systemischer Therapeut (DGSF)
Systemischer Supervisor (SG)
Referent für systemische Bildung
Der Workshop richtet sich an Personen, die im weitesten Sinne beraterisch oder therapeutisch arbeiten und/oder ihre Arbeit mit Menschen durch die Nutzung von Metaphern bereichern möchten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 EUR.
Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Homepage. Sie erhalten anschließend entsprechend Ihrer Buchung eine Rechnung. Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie per mail die Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Sollten sich bis zwei Tage vor Seminarbeginn weniger als 6 Teilnehmer*innen angemeldet haben, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren erhalten Sie in diesem Fall zurück. Da diese Weiterbildung die Qualifikation im Berufsfeld erweitert, wird den Teilnehmer*innen empfohlen, bei ihren Dienststellen entsprechend Anträge auf Fortbildungszeit und Bezuschussung zu beantragen.
Sollten Sie bis drei Wochen vor Seminarbeginn von Ihrem gebuchten Modul zurücktreten, können Sie sich die Teilnahmegebühr für ein anderes Modul gutschreiben lassen. Sollten Sie eine Rückzahlung wünschen, behalten wir eine Aufwandsentschädigung von 50% ein.