Medien und deren Konsum sind heute nicht mehr wegzudenken und begleiten uns in fast allen Lebensbereichen. Egal ob es nun der Zugang zu Klassenchats und Video- und Lehrplattformen für den schulischen Alltag ist oder die Nutzung von digitalen Tickets und Navigationsapps: oft ist der Umgang mit der digitalen Welt unumgänglich. Im Internet ist Wissen für einen Großteil der Gesellschaft frei zugänglich und birgt damit unzählige Ressourcen, gleichzeitig fordert es uns mit neuen Risiken heraus.
In diesem Workshop wollen wir unseren Blick für das Thema Cybergrooming schärfen und uns die Frage stellen, wie wir Jugendliche und Kinder zu einem selbstbestimmten, verantwortungsvollen und sicheren Konsum ermächtigen und uns gleichzeitig als vertrauensvolle Ansprechpersonen etablieren können.
- Grundlegendes Verständnis und aktuelle Entwicklungen
- Wozu brauchen wir Prävention? – Formen digitaler Gewalt und Täter*innenstrategien
- Aufklärung vs. Verbote – Wie können wir die Jugendlichen für einen selbstbestimmten, sicheren und verantwortungsvollen Konsum ermächtigen?
- Unterstützung – Was für Anlaufstellen gibt es, wenn ich oder Jugendliche zusätzliche Unterstützung benötigen?
Termin:
- 20.04.2026, 09.00 – 16.00Uhr
Veranstaltungsort:
calaidoskop Institut und Praxis
Braustr. 29
04107 Leipzig
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten.
Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und Ihre Handlungskompetenzen zu erhöhen.
Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Homepage. Sie erhalten anschließend entsprechend Ihrer Buchung eine Rechnung. Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie per mail die Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Sollten sich bis zwei Tage vor Seminarbeginn weniger als 6 Teilnehmer*innen angemeldet haben, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren erhalten Sie in diesem Fall zurück.
Da diese Weiterbildung die Qualifikation im Berufsfeld erweitert, wird den Teilnehmer*innen empfohlen, bei ihren Dienststellen entsprechend Anträge auf Fortbildungszeit und Bezuschussung zu beantragen.
Sollten Sie bis drei Wochen vor Seminarbeginn von Ihrem gebuchten Modul zurücktreten, können Sie sich die Teilnahmegebühr für ein anderes Modul gutschreiben lassen. Sollten Sie eine Rückzahlung wünschen, behalten wir eine Aufwandsentschädigung von 50% ein.