Workshopreihe: Raus aus dem Hörsaal – Rein in die Praxis
„Das ist noch nichts für dich! Darüber reden wir mal, wenn du älter bist.“ … oder auch nicht.
In unserer Arbeit begegnen uns häufig erwachsene pädagogische Fachkräfte, die meinen, das Thema Sexualität interessiere Kinder noch gar nicht.
Wenn wir mit Kindern arbeiten, nehmen wir genau das Gegenteil wahr: Kinder haben bereits im Kitaalter Fragen zu nahezu allem. Dazu gehört auch, wie die Babys in den Bauch gekommen sind oder warum Mama auf der Toilette blutet.
Den Kindern ihre Fragen altersgerecht zu beantworten und sie sexuell zu bilden stärkt sie nicht nur in ihrer Selbstbestimmung, sondern schützt sie u.a. auch vor sexuellen Übergriffen.
Für mehr Sicherheit im Umgang mit sexueller Bildung mit Vor- und Grundschulkindern möchten wir deswegen in diesem Workshop Methoden für die pädagogische Arbeit ausprobieren und klären, welche weiteren Vorteile sexuelle Bildung von Beginn an hat.
10.12.2025, 17:15 – 19:45 Uhr
calaidoskop Institut und Praxis für systemische Beratung . Supervision und Bildung
Braust. 29
04107 Leipzig
Workshopreihe: Raus aus dem Hörsaal – Rein in die Praxis. Systemische Workshops für Studis und Azubis
Meine Kollegin Maja Schmeißner und ich haben während unserer Studienzeit gemerkt, wie sehr uns die praktische Anwendung der dort vorgestellten Inhalte gefehlt hat. Man erhielt einen kurzen Blick auf die Methoden im Feld, aber meist aus Sicht eines Lehrbuchs oder einer Vorlesungsfolie. Das hat uns dazu angetrieben, eine Workshopreihe ins Leben zu rufen, die Studierende und Auszubildende verschiedener Bereiche in den Austausch bringt und es uns ermöglicht, die Methoden einfach mal zu üben.
Was ist systemisch?
Menschen leben in Systemen. Das kann eine Schulklasse sein, ein Team, Klient*innen und Therapeut*in in einer Beratung, Professor*in und Studierende im Hörsaal, … Diese Systeme kann man sich wie ein Uhrwerk vorstellen. Jedes Mitglied ist ein kleines Zahnrad, und alle sind ineinander verschränkt, sodass die Uhr „ticken“ kann. Bewegt sich ein Zahnrad, hat das Auswirkungen auf die umliegenden Zahnräder – sie drehen sich mit. Ab und an läuft diese Uhr nicht so richtig rund. Im Alltagsverständnis passiert es dann häufig, dass der Fokus auf nur einem Zahnrad liegt und dort nach einem „Defekt“ gesucht wird. Systemisch heißt an dieser Stelle, „herauszuzoomen“ und das ganze Uhrwerk anzusehen: wie steht alles in Wechselwirkung? Wer ist mit wem wie verzahnt? Wo braucht es Schmiermittel? Ziel ist es, nicht ein einzelnes Zahnrad zu reparieren, sondern das gesamte Uhrwerk in neuen Schwung zu bringen.
Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 25,- Euro. Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Homepage. Ihr erhaltet 3 Tage vor dem Workshop entsprechend eurer Buchung eine Rechnung. Bis zu 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist ein kostenfreie Stornierung der Buchung möglich. Bei Rücktritt unter 7 Tagen oder bei Nichterscheinen behalten wir 100 % der Teilnahmegebühr ein.
Im Anschluss an das Seminar erhaltet ihr per mail die Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung. Sollten sich bis drei Tage vor Seminarbeginn weniger als 10 Teilnehmer*innen angemeldet haben, behalten wir uns vor, den Workshop abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren erhaltet ihr in diesem Fall zurück.
Hier findet ihr alle Veranstaltungen zur Workshopreihe auf einen Blick.