Qualifikationen und Entwicklung – Dr. Peter Hiermann

Ich bin 1974 geboren und mit meinen Eltern und meinem jüngeren Bruder in kleinstädtischer Umgebung in Hessen groß geworden. Seit ich denken kann, hat mich fasziniert, wie Menschen in verschiedensten Situationen reagieren, was ausgesprochen oder verschwiegen wird und was sie innerlich antreibt. Nach dem Abitur und einem Freiwilligen Sozialen Jahr in einer Kindertagesstätte war für mich klar, dass ich Psychologie studieren und dafür in den Nachwende-Osten ziehen möchte, wo ich alte familiäre Wurzeln habe.

Im Studium in Leipzig erlebte ich Dozentinnen, die mit viel Herzblut uns Studierenden neue Sichtweisen nahebrachten. Mich faszinierte der Gedanke, den Menschen in Wechselwirkung mit ihrem System (ob als Paar, Familie oder Arbeitsteam) zu sehen und als Berater und Therapeut eine Haltung der Neugier, des Nachfragens und Unterstützens für die Welt der Klient*innen einzunehmen.

Nach dem Studium begann ich in der Kindermedizin der Uniklinik zu arbeiten. Dort erlebte ich regelmäßig, wie durch Krankheiten oder Unfälle die Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern zutiefst verunsichert wurden und professionelle Unterstützung durch ein multidisziplinäres Team gefragt war. Die Ausbildung zum systemischen Therapeuten war darauf eine logische Weiterentwicklung. Seit 2021 habe ich mit meinen systemisch arbeitenden Kolleginnen und Kollegen im calaidoskop eine neue berufliche Heimat gefunden.

Als Therapeut oder Supervisor ist mir wichtig, dass jede*r gesehen und einbezogen wird, da ich davon überzeugt bin, dass wir uns im Wechselspiel mit unseren Mitmenschen entwickeln. Veränderungen können gelingen, wenn in einem gemeinsamen Prozess die vielfältigen Bedürfnisse und Belange deutlich werden und in einen besseren Zusammenklang kommen.

  • Diplom-Psychologe, Universität Leipzig
  • Systemischer Therapeut (DGSF) für Einzelne, Paare und Familien (FamThera)
  • Systemischer Therapeut (SG)
  • Eltern-Säuglings-Kleinkindberatung und -psychotherapie, Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit e.V. am Kinderzentrum München
  • Trainer/ Coach im Systemischen Ressourcenmanagement, SACHT-Institut
  • Fortbildung zu psychotherapeutischen und psychiatrischen Aspekten in der Kinderdiabetologie, PPAG
  • Fortbildung Systemisches Arbeiten mit Trennungsfamilien, Stief- und Patchworkfamilien, FamThera
  • Grundausbildung Gesprächspsychotherapie, GwG
  • Kursleiterausbildung Autogenes Training

  • von 10/2000 bis 02/2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportpsychologie der Universität Leipzig
  • von 03/2001 bis 07/2020 Klinischer Psychologe und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Allgemeinpädiatrie der Universitätskinderklinik Leipzig
  • 04/2013 Promotion zum Dr. rer. med. („cum laude“) zum Thema „Beschreibung und Evaluation eines niedrigschwelligen Beratungsangebotes für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern an der Universitätskinderklinik Leipzig“
  • seit 08/2021 Psychologe im calaidoskop Institut und Praxis für systemische Beratung . Supervision und Bildung

  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF)

  • Dornack C, Hiermann P, Schröder H. Studie zur Primärprävention aus Sicht der Adressaten. In: Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.). Suchtprävention in Sachsen. Staatsministerium für Soziales und Staatsministerium für Kultus Dresden 2002.
  • Hiermann P, Hückel D, Nickel P, Ohlenbusch T, Kiess W, Merkenschlager A. Schlafen, Schreien, Füttern – Verhaltensregulationsstörungen in der frühen Kindheit. Kinder und Jugendmedizin 2004; 4: 1-7
  • Hiermann P, Fries M, Hückel D, Kiess W, Merkenschlager A. Regulationsstörungen in der frühen Kindheit: Ergebnisse der Leipziger Beratungsstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Klin Pädiatr 2005; 217: 61-67
  • Busse FP, Hiermann P, Galler A, Stumvoll M, Wiessner T, Kiess W, Kapellen TM
    Evaluation of Patients‘ Opinion and Metabolic Control after Transfer of Young Adults with Type 1 Diabetes from a Pediatric Diabetes Clinic to Adult Care. Horm Res 2006; 67(3): 132-138
  • Gundlach S, Würz J, Schmutzer G, Hiermann P, Kapellen T, Galler A, Wudy S, Hauschild M, Kiess W, Brähler E. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Geschwistern an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankter Kinder und Jugendlicher. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(20): 1143-1148
  • Lehmann E, Hiermann P, von Klitzing K. Chancen und Grenzen in der Begleitung von jugendlichen Müttern, ihren Partnern und Babys: eine Kasuistik. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 2010; 59: 359-371
  • Hiermann P, Wendenburg J, von Sengbusch S, Mönkemöller K, Lindemann N, Paape D, Boß K, Griffig K, Hilgard D, Kapellen TM. Wer schult die Betreuungspersonen von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kindertagesstätte und Schule und wer finanziert diese Schulungen? Ergebnisse und eine Stellungnahme zur Situation in Deutschland. Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11 (05): 350-356