Wir machen Sommerurlaub!

Wir sind vom 26. Juli bis 3. August 2025 auf Bildungsurlaub für die Seele – irgendwo zwischen Hängematte, Hörbuch und Horizonterweiterung.

Die Systeme ruhen (fast), die Flipcharts sonnen sich, und unsere E-Mails… na ja, die stapeln sich gerade heimlich in der Hängematte.

Wir melden uns auf Ihre Anfragen zurück, sobald wir den Sand aus den Schuhen geschüttelt, die Eiscreme aufgegessen und den Arbeitsmodus wiederentdeckt haben.

Alle vereinbarten Termine finden wie geplant statt.

Sommerliche Grüße
Ihr Team des calaidoskop

Väter im Wochenbett – Artikel im Hebammenforum

von Maja Schmeißner, B.Sc. Psychologin
tätig im calaidoskop Institut und Praxis für systemische Beratung . Supervision und Bildung

Im Juli 2025 veröffentlichten Oliver Wolf und ich unseren Artikel „Mittendrin statt nur dabei“ in der aktuellen Ausgabe des Hebammenforums, dem Fachmagazin des Deutschen Hebammenverbands.

Darin werfen wir einen neuen Blick auf die Rolle von Vätern in der sensiblen Phase nach der Geburt: Sind sie bloße Unterstützer oder aktive Mitgestalter? Wir geben Tipps, wie Hebammen Vätern den Rücken stärken können, und erklären aus psychologischer Sicht, warum ihre frühe Einbindung so bedeutsam ist – für die ganze Familie.

Ein Beitrag, der zum Perspektivwechsel einlädt.

Wolf, O., & Schmeißner, M. (2025). Mittendrin statt nur dabei: Väter im Wochenbett. Hebammenforum – Das Fachmagazin des Deutschen Hebammenverbands (DHV), 7/8, 07-10.

Hier geht es zur Website des Hebammenforums: https://hebammenforum.de/.

Einzelberatung – Kurzfristige Termine im Sommer

Perspektiven statt Gedankenkreiseln

Die Temperaturen lassen es uns spüren:
Wir sind im Sommer angekommen und die heiß ersehnte Urlaubszeit steht vor der Tür!

Diese Zeit hat ihren ganz eigenen Charme:
im Job wird es meist etwas ruhiger, weil viele unterwegs sind, die Sonne erhellt unsere Stimmung und das Hausaufgabenmachen beginnt erst nach den Ferien wieder.
Welche Zeit könnte sich also besser eignen, einmal aus dem Alltag auszusteigen, neue Energie zu tanken und sich um sich selbst zu kümmern?

Den passenden Rahmen dazu bietet eine EINZELBERATUNG bei uns!

Wir begegnen Ihnen und Ihrem Anliegen mit Wertschätzung, Offenheit und Professionalität – egal, ob es um berufliche Herausforderungen, persönliche Themen oder dem Wunsch nach Veränderung geht.

Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg zu Ihrer individuellen Lösung.

Jetzt Ersttermin vereinbaren bei:

Sie möchten am liebsten sofort loslegen?
Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail – wir finden kurzfristig einen Termin für Sie.

Systemische Beratung kompakt geht an den Start

systemische Beratung kompakt Weiterbildung 2025, Leipzig, calaidoskop

von Maja Schmeißner,  tätig im calaidoskop
M.Sc. Psychologie der Arbeit, Bildung und Gesellschaft (i.A.)

Im Juni fiel der Startschuss für den neuen Durchgang unserer Kompaktweiterbildung in Systemischer Beratung – und wir freuen uns über einen gelungenen Auftakt! In einer lebendigen und praxisnahen ersten Einheit setzten sich die Teilnehmenden mit der systemischen Grundhaltung auseinander und probierten erste Methoden der Auftragsklärung aus.

 

Brückentag am 30.05.2025

Wir nutzen den Brückentag und gönnen uns eine kleine Auszeit.

Daher ist unser Büro am 30.05.2025 geschlossen. In dieser Zeit werden weder E-Mails gelesen noch Anrufe entgegengenommen. Ab Montag, dem 02.06.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Feiertag!

Ihr Team des calaidoskop

Weihnachtliche Grüße und eine kleine Winterpause

Den Jahreswechsel vor Augen möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr zu bedanken.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein Weihnachtsfest voller Freude, Ruhe und Zeit zum Entspannen sowie einen wunderbaren Start in das Jahr 2025. Möge das neue Jahr Ihnen viele spannende Möglichkeiten, wertvolle Erfolge und Zeit für all das schenken, was Ihnen besonders am Herzen liegt.

Bitte beachten Sie, dass unser Büro vom 23.12.2024 bis 05.01.2025 geschlossen ist. E-Mails und Anrufe werden in dieser Zeit nicht beantwortet. Bereits vereinbarte Termine finden statt.

Ab dem 06.01.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da – mit altbewährten Formaten und spannenden neuen Angeboten.

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr begleiten zu dürfen.

Ihr Team des calaidoskop

Die calaidoskop Akademie als neues DGSF-zertifiziertes Weiterbildungsinstitut

Die calaidoskop Akademie als neues DGSF-zertifiziertes Weiterbildungsinstitut

Nach rund zwei Jahren intensiver Vorbereitung ist es endlich soweit: Die calaidoskop Akademie für systemische Bildung wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) akkreditiert.

Seit 2011 bieten wir im calaidoskop Institut und Praxis als Mitglied der DGSF systemische Beratung, Therapie und Supervision an. Aus unserer langjährigen Arbeit erwuchs der Wunsch, unsere Erfahrungen auch an angehende Berater*innen und Therapeut*innen weiterzugeben.
13 Jahre später geht dieser Wunsch nun in Erfüllung. Im Herbst dieses Jahres beginnt in unserer calaidoskop Akademie für systemische Bildung in Leipzig der erste Durchgang unserer dreijährigen DGSF-zertifizierten Weiterbildung „Systemische Therapie und Beratung“. In Magdeburg folgt im Frühjahr 2025 die zweijährige Weiterbildung „Systemische Beratung“ (DGSF). Zertifzierte Weiterbildungen für Systemische Supervision sowie Systemische Beziehungstherapie, Paartherapie und -beratung sind in Planung.

Die Akkreditierung unserer Akademie durch die DGSF ist ein nächster Schritt in der Entwicklung des calaidoskop. Wir danken dem gesamten calaidoskop-Team für seine Leidenschaft und den unermüdlichen Einsatz, den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der DGSF-Geschäftsstelle sowie allen Teilnehmer*innen, Partner*innen und Unterstützer*innen, die uns auf diesem Weg begleitet haben.

Mit der Akkreditierung blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns darauf, weiterhin innovative und praxisnahe Bildungsangebote zu schaffen, die den hohen Standards der DGSF entsprechen. Gemeinsam möchten wir die systemischen Haltungen weitergeben – im Sinne der bestmöglichen Unterstützung und Entwicklung für unsere Teilnehmer*innen und deren zukünftige Klient*innensysteme.

calaidoskop macht Sommerurlaub

In der Woche vom 22. – 28.07.2024 bleibt unsere Praxis geschlossen. Unser Telefon ist in dieser Zeit nicht besetzt. Schicken Sie uns daher Ihr Anliegen gerne per Mail unter Angabe Ihrer Telefonnummer. Wir melden uns ab der Woche vom 29.07.2024 bei Ihnen zurück.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!

Ihr Team des calaidoskop

Austausch und Förderpreis statt Tabu und Leugnen

Scham und Sexualität – Gespräche über zwei Tabus  

von Alexandra Klein. Kommunikationspsychologin und Referentin für sexuelle Bildung im calaidoskop

Mein Studium zur Kommunikationspsychologin beendete ich mit meiner Bachelorarbeit zum Thema „Ressource statt Einschränkung? – Vom Umgang mit sexueller Scham in Liebesbeziehungen“.

Während meines Praktikums im calaidoskop führte ich dazu mit Freiwilligen zwei Gruppendiskussionen und einen Workshop durch – den Beitrag dazu von 2022 lesen Sie hier.

Was mich interessierte: Wie mit sexueller Scham umgehen, ohne sie zu leugnen oder zu unterdrücken?

Ich freue mich, nun als Referentin für sexuelle Bildung in unserem Team von den Ergebnissen zu berichten.

Gemeinsam mit den sechs Teilnehmerinnen wollte ich herausfinden:

  1. … worin der positive Nutzen von sexueller Scham in Liebesbeziehungen besteht,
  2. … wie es gelingen kann, einen gesunden Umgang mit der Scham zu finden und
  3. … inwiefern die Teilnahme an dem dazugehörigen Workshop nützlich ist.

  1. Nutzen sexueller Scham

Sexuelle Scham hilft uns dabei, unsere eigenen Grenzen zu erkennen. Wenn wir auf sie hören, kann sie uns dazu veranlassen, mit unseren Sexualpartner*innen über Sexualität und Scham zu sprechen und damit einen Raum für Kommunikation öffnen. Dadurch können wir uns unseren Partner*innen noch näher fühlen und unsere Bindung stärken. Gleichzeitig kann eine gewisse Portion Scham für sexuelle Spannung sorgen.

2. Strategien im Umgang mit sexueller Scham in Liebesbeziehungen

Eher ungesunde Strategien:

  • Scham unterdrücken, ignorieren, überspielen
  • sich zurückziehen

Gesunde Strategien:

  • Scham wahrnehmen und als solche identifizieren
  • einen kühlen Kopf bekommen, Unwohlsein und Scham ansprechen und ggf. Sex unterbrechen
  • sexuelle Scham akzeptieren und als menschlich begreifen
  • Erfahrungsaustausch
  • sich selbst reflektieren, z.B. wo kommt die Scham her, wie nehme ich sie wahr, was will sie mir mitteilen?
  • über die gegenseitigen Erwartungen an Sexualität mit den Partner*innen sprechen – was brauchst du – was brauche ich? Wie stellen wir uns unsere gemeinsame Sexualität vor?
  • eigene sexuelle Bedürfnisse erkunden (z.B. mithilfe von Selbstbefriedigung) sowie dafür einstehen
  • über Begriffe (z.B. für Praktiken oder Genitalien) sprechen

3. Nutzen des Workshops

Die Teilnehmerinnen nahmen sich aus dem Workshop Folgendes mit:

  • Sexuelle Scham darf sein.
  • Ich darf über sexuelle Scham sprechen.
  • Es ist nützlich, die eigenen sexuellen Glaubenssätze zu reflektieren.
  • Wir alle sollten offener über Sexualität und Scham sprechen.

Hilfreich bei alledem: „Ehrliche Kommunikation als Geschenk betrachten“ (Zitat einer Teilnehmerin)

Die Untersuchung im Rahmen meiner Bachelorarbeit stellt keineswegs allgemeingültige Aussagen zur Verfügung. Das liegt u.a. an der Homogenität der Teilnehmerinnen (junge Erwachsene zwischen 22 und 27 Jahren) sowie an der Gruppengröße von 6 Personen. Sie kann jedoch als Basis für vertiefende Forschung zum Thema dienen. Zum Beispiel um herauszufinden, …

  • … inwiefern die Ergebnisse auf Menschen anderen Geschlechts, Genders oder Alters zutreffen.
  • … ob ein Unterschied zwischen sexueller Scham in monogamen Liebesbeziehungen oder offenen Beziehungen besteht.
  • … welche Rolle Scham in One-Night-Stands spielt.

Außerdem können die Ergebnisse den Austausch zu Sexualität und Scham anregen – um beide Tabus ein Stück aufzubrechen.

Das Ziel dieser Untersuchung sowie meiner Arbeit im calaidoskop ist und bleibt, Menschen dabei zu unterstützen, sich mit sich und ihrer individuellen Sexualität wohlzufühlen.

Zur Ehrung meiner Abschlussarbeit erhielt ich im Oktober 2023 den Preis für hervorragende Studienleistungen durch den Förderverein der Hochschule Zittau/Görlitz und durfte auf unserer Exmatrikulationsfeier die Abschlussrede halten.

Als Referentin für sexuelle Bildung im calaidoskop habe ich das Glück, mein Wissen und meine Begeisterung für sexuelle Bildung an Kinder, Jugendliche und Fachkräfte im sozialen Bereich sowie an Eltern weiterzugeben. Dazu arbeite ich im Rahmen von Workshops, Teamtagen, Weiterbildungen oder Informationsabenden mit diesen Zielgruppen zu Themen wie kindlicher Sexualität, Jugendsexualität, Kinderschutz, Schutzkonzepte sowie Sexualität und sogenannte Behinderung.

Eine Übersicht über unsere aktuellen Seminare und Weiterbildungen finden Sie unter unserer Rubrik Bildung. Über unsere Weiterbildungsthemen können Sie sich in unserem Themenkatalog informieren.