Aggressiv, unkooperativ, hoch emotional – Kinder mit herausforderndem Verhalten besser verstehen und liebevoller begleiten

NEU: Aufgrund unserer Erfahrung, dass dieser beliebte Workshop im eintägigen Format der Komplexität des Themas nicht gerecht wird, haben wir uns entschieden, diesen jetzt zweitägig anzubieten.
Hintergrund: Lösungen ergeben sich nur auf der praktischen Detailebene, die angemessenen Raum braucht, um zufriedenstellend bearbeitet zu werden. Daher werden wir am ersten Tag die Grundlagen zum Thema herausforderndes Verhalten erarbeiten. Am zweiten Tag beschäftigen wir uns in konkreter Fallarbeit mit folgenden drei Themenbereichen:

  • unkooperatives Verhalten
  • aggressives Verhalten und
  • hohe Emotionalität

Ihr Nutzen

Erhalten Sie Unterstützung im Umgang mit Kindern, deren Verhaltensweisen Sie an Ihre persönlichen und fachlichen Grenzen bringen.

Pädagogische Arbeit ist immer auch Beziehungsarbeit und für die Entwicklung der Kinder zentral. Wenn uns jedoch Kinder durch bestimmte Verhaltensweisen herausfordern, ist diese Beziehungsarbeit erschwert. Oft entstehen festgefahrene Dynamiken, die auf allen Seiten zu Nöten führen.

Daher steht das Wechselspiel aus den besonderen Eigenschaften des Kindes, den komplexen Betreuungssituationen in den Einrichtungen und unserer eigenen Haltung als Fachkraft im Mittelpunkt dieses Seminars. An konkreten Fallbeispielen zu den drei Themengebieten werden wir uns dieses Wechselspiel anschauen und gemeinsam neue Perspektiven und Handlungsideen entwickeln.

  • Ursachen und Bedürfnisse hinter herausforderndem Verhalten besser verstehen
  • Grundlagen eines systemisch-lösungsorientierten Ansatzes kennenlernen
  • Ihre Rolle und Ihre professionelle Haltung reflektieren
  • eigene Fallbeispiele einbringen zu den Themenbereichen:
    • unkooperatives Verhalten
    • aggressives Verhalten und
    • hohe Emotionalität
  • sich über bereits Gelingendes austauschen und
  • neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende, die Kinder vom Kleinkind- bis Grundschulalter in Kindertagesstätten, Schulen, Horten, Wohngruppen u.Ä. betreuen, sowie an Tagesmütter und -väter.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Terminübersicht. Sie finden keinen Termin Ihrer Wunschveranstaltung? Dann melden Sie sich gerne per Mail bei uns, wir setzen Sie auf die Interessiertenliste.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Hier geht es weiter zur Terminübersicht unseres Seminarangebots:
Im calaidoskop & in externen Einrichtungen