Bindung und Trennungsangst – Ein Thema im Kita-Alltag

Die Verbundenheit zu einer Person ist für die kindliche Entwicklung von enormer Bedeutung. Neben der physischen Versorgung zählt vor allem die soziale Eingebundenheit zu den Grundbedürfnissen eines Kindes, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Das Kind ist dabei angewiesen auf die Feinfühligkeit seiner Bezugspersonen, sein Verhalten wahrzunehmen, richtig zu deuten und angemessen zu reagieren. Ein hoher Anspruch an die Begleitpersonen/Erzieher*innen und herausfordernd im betreuenden Alltag.

  • Was kann ich als begleitende/betreuende Person für eine gute Bindung tun?
  • Wie unterstütze ich Kinder optimal, für die die Trennung von den Eltern zur Belastung wird?
  • Was sind die Besonderheiten sekundärer Bindung in der Kita?
  • Wie kann die Bindungsqualität angemessen erfasst und beobachtet werden?
  • Was bedeuten Feinfühligkeit, Mind-Mindedness und Emotionale Verfügbarkeit?
  • Grundlagen der Bindungstheorie
  • Frühkindliche Bindungsstörungen
  • Bindungsorientierte Eingewöhnung in der Kita
  • Erzieher*innen als neue Bezugspersonen
  • Begleitende Elternarbeit

  • Mitarbeitende in Kindertagestätten, Tagesmütter und –väter, Eltern

Die Anmeldung erfolgt über unsere Terminübersicht. Sie finden keinen Termin Ihrer Wunschveranstaltung? Dann melden Sie sich gerne per Mail bei uns, wir setzen Sie auf die Interessiertenliste. 

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Hier geht es weiter zur Terminübersicht unseres Seminarangebots:
Im calaidoskop & in externen Einrichtungen