Warum fahren Kinder und Jugendliche in ein Feriencamp – na klar – sie wollen neue Freunde finden und Erfahrungen mit dem ersten Freund oder der ersten Freundin sammeln. Doch was dürfen Kinder und Jugendliche überhaupt – und was dürfen und sollen Betreuer/innen tun? Wie gehe ich mit Kindern um, die weit über Körperentdeckungsspiele hinaus agieren? Was sind angemessene Handlungsstrategien und wie arbeite ich professionell, wenn Gefahr im Verzug ist? Welche Rolle spielen meine eigenen Erfahrungen mit dem Thema Sexualität? Wie kann ich als Träger meine Betreuer/innen verantwortungsvoll vorbereiten? Diese und weitere Fragestellungen werden im Seminar behandelt. Es werden z.B. auch Methoden aus der Schulungsmappe “Sex.Sex!Sex? Vom Umgang mit Sexualität und sexueller Gewalt auf Kinder und Jugendreisen” ausprobiert.
- Sexualität und Recht
- Prävention von sexueller Gewalt
- Sexualität und Medien
- Theorie der sexuellen Entwicklung
- Aspekte und Wesensmerkmale kindlicher Sexualität und die Unterscheidung zu erwachsener Sexualität
- Reflexion der eigenen Sexualerziehung
- Möglichkeiten und Grenzen der sexualpädagogischen Arbeit
Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die im schulischen und/oder außerschulischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten: an Reiseleiter/innen, Erzieher/innen, Ferienbetreuer/innen…
Oliver Wolf ist Autor der Schulungsmappe “Sex.Sex!Sex? Vom Umgang mit Sexualität und sexueller Gewalt auf Kinder und Jugendreisen und internationalen Begegnungen” (Hrsg. Edition aej) und wirkt auch selbst als ehrenamtlicher Teamleiter bei Ferienfahrten. Allen Teilnehmer/innen wird die Schulungsmappe kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Informationen
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über eine Anfrage. Wir erstellen Ihnen gerne ein passgenaues Angebot.
calaidoskop Institut und Praxis
für systemische Beratung . Supervision und Bildung
Braustraße 29 . 04107 Leipzig
Tel.: 0341-9751501
Email: institut@calaidoskop.de