Antidiskriminierungsworkshop – Von der blinden Stelle zur vorurteilsbewussten Haltung

Wie entstehen im Einrichtungs-Kontext Ungleichheiten – und wie können Teams lernen, diese zu erkennen und aktiv gegenzusteuern?
Diskriminierung durchdringt fast alle Räume unserer Gesellschaft, der Umgang fällt vielen schwer. Wann greife ich ein? Wie adressiere ich diskriminierendes Verhalten? Wie können wir eine Kultur etablieren, in der wir ein gemeinsames „gegen Diskriminierung“ einer gemeinsamen „Wegschaukultur“ entgegenstellen?
In diesem Workshop wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir Räume für Teamreflexion schaffen können, um blinde Flecken im Umgang mit Sprache, Vielfalt, Macht und Vorurteilen sensibel und wertschätzend sichtbar zu machen und im eigenen Team eine vorurteilsbewusste Haltung nachhaltig zu stärken. Dabei soll es nicht um Vorwürfe, sondern um Möglichkeiten der Veränderung gehen.
Ziel ist es, Methoden aus der systemischen Supervision und Antidiskriminierungspädagogik kennenzulernen, die Sie im eigenen Team durchführen können.

Von der blinden Stelle zur vorurteilsbewussten Haltung – systemische Methoden für mutige Reflexionsprozesse in Kita-Teams

  • Wo findet Diskriminierung in unserer Einrichtung statt?
  • Wie können wir blinde Flecken ausfindig machen?
  • Wie kann man Diskriminierung begegnen?

Wir möchten Ihnen in dieser Weiterbildung Methoden an die Hand geben, die zeiteffizient nachhaltige Veränderungsprozesse in Ihrem Team anstoßen, mit dem Ziel, das Thema Diskriminierung vorwurfsfrei zu adressieren und zu reflektieren.

  • Teamleitungen, Fachberatungen und pädagogische Fachkräfte mit Verantwortung für Teamprozesse.

Für diesen Workshop bedarf es Offenheit für Selbstreflexion und Mut (auch unbequeme) Veränderungsprozesse in Teams zu begleiten

Die Anmeldung erfolgt über unsere Terminübersicht. Sie finden keinen Termin Ihrer Wunschveranstaltung? Dann melden Sie sich gerne per Mail bei uns, wir setzen Sie auf die Interessiertenliste.


Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Hier geht es weiter zur Terminübersicht unseres Seminarangebots:
Im calaidoskop & in externen Einrichtungen