„Was wäre, wenn…“ – Systemische Fragen stellen – Systemische Workshops für Studis und Azubis

Workshopreihe: Raus aus dem Hörsaal – Rein in die Praxis


„Was könntest du tun, damit sich dein Problem noch richtig verschlimmert? Welche Schritte wären dafür nötig?“

Eine kreative Frage kann uns ganz schön überraschen, wenn wir mitten in unseren gewohnten Denkmustern feststecken. Genau das macht den Reiz systemischer Fragen aus: sie eröffnen neue Sichtweisen, machen ungenutzte Möglichkeiten sichtbar und bringen Bewegung ins Gespräch.

Im Workshop beschäftigen wir uns damit, welche Fragetechniken die systemische Welt zu bieten hat. In Mini-Gesprächssimulationen probieren wir ein paar davon praktisch aus: wir fragen nach Wundern, Ausnahmen und Superkräften.

Dadurch erfahren wir, was systemisches Fragen bei uns bewirken kann und wie wir sie später in Beratung, Therapie oder pädagogischen Settings gezielt einsetzen können.

Termin:
12.11.2025, 17.15 – 19.45 Uhr

Veranstaltungsort:
calaidoskop Institut und Praxis für systemische Beratung . Supervision und Bildung
Braust. 29
04107 Leipzig

Hier geht es zu weiteren Veranstaltungen der Workshopreihe „Raus aus dem Hörsaal – rein in die Praxis“.

Der Workshop richtet sich an Studierende der Psychologie, Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften, Lehramt und verwandter Studiengänge – unabhängig davon, ob ihr im Bachelor, Master oder Diplom seid. Auch Auszubildende (z.B. Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Sozialassistent*innen) sind willkommen.
Maja Schmeißner

Maja Schmeißner

Psychologin B.Sc.
Referentin für systemische Bildung

Workshopreihe: Raus aus dem Hörsaal – Rein in die Praxis. Systemische Workshops für Studis und Azubis


Meine Kollegin Alexandra Klein und ich haben während unserer Studienzeit gemerkt, wie sehr uns die praktische Anwendung der dort vorgestellten Inhalte gefehlt hat. Man erhielt einen kurzen Blick auf die Methoden im Feld, aber meist aus Sicht eines Lehrbuchs oder einer Vorlesungsfolie. Das hat uns dazu angetrieben, eine Workshopreihe ins Leben zu rufen, die Studierende und Auszubildende verschiedener Bereiche in den Austausch bringt und es uns ermöglicht, die Methoden einfach mal zu üben.

Was ist systemisch?

Menschen leben in Systemen. Das kann eine Schulklasse sein, ein Team, Klient*innen und Therapeut*in in einer Beratung, Professor*in und Studierende im Hörsaal, … Diese Systeme kann man sich wie ein Uhrwerk vorstellen. Jedes Mitglied ist ein kleines Zahnrad, und alle sind ineinander verschränkt, sodass die Uhr „ticken“ kann. Bewegt sich ein Zahnrad, hat das Auswirkungen auf die umliegenden Zahnräder – sie drehen sich mit. Ab und an läuft diese Uhr nicht so richtig rund. Im Alltagsverständnis passiert es dann häufig, dass der Fokus auf nur einem Zahnrad liegt und dort nach einem „Defekt“ gesucht wird. Systemisch heißt an dieser Stelle, „herauszuzoomen“ und das ganze Uhrwerk anzusehen: wie steht alles in Wechselwirkung? Wer ist mit wem wie verzahnt? Wo braucht es Schmiermittel? Ziel ist es, nicht ein einzelnes Zahnrad zu reparieren, sondern das gesamte Uhrwerk in neuen Schwung zu bringen.

Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 25,- Euro. Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Homepage. Ihr erhaltet 3 Tage vor dem Workshop entsprechend eurer Buchung eine Rechnung. Bis zu 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist ein kostenfreie Stornierung der Buchung möglich. Bei Rücktritt unter 7 Tagen oder bei Nichterscheinen behalten wir 100 % der Teilnahmegebühr ein.

Im Anschluss an das Seminar erhaltet ihr per mail die Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung. Sollten sich bis drei Tage vor Seminarbeginn weniger als 10 Teilnehmer*innen angemeldet haben, behalten wir uns vor, den Workshop abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren erhaltet ihr in diesem Fall zurück.

Hier geht es zu weiteren Veranstaltungen der Workshopreihe „Raus aus dem Hörsaal – rein in die Praxis“.


Anmeldeschluss: 07.11.2025

Buchungen

Tickets

€25,00

Anmeldungsinformationen

privat
geschäftlich