- Dornack C, Hiermann P, Schröder H. Studie zur Primärprävention aus Sicht der Adressaten. In: Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.). Suchtprävention in Sachsen. Staatsministerium für Soziales und Staatsministerium für Kultus Dresden 2002.
- Edlinger, C., Kliemann, U., Maul, H., Rörig, J.-W., Schikora, I., Schmitz, O. & O. Wolf et al. (2018): Unterstützungstools zur Umsetzung umfassender Schutzkonzepte im Kinder- und Jugendreisen (download)
-
Wolf, O., Staudigl, L. & Fass, S. (2017). Ressourcenübungen für Paare: Arbeit mit Gefühlen in Psychotherapie und Beratung. Beltz , ISBN: 978-3621284554
-
Wolf, O. & Waninik, R. (2013). Sex.Sex!Sex? Vom Umgang mit Sexualität und sexueller Gewalt bei internationalen Begegnungen und Kinder und Jugendreisen (2. Auflage), ISBN: 978-3-88862-095-9
-
Wolf, O. & Waninik, R. (2011). Sex.Sex!Sex? Vom Umgang mit Sexualität und sexueller Gewalt bei internationalen Begegnungen und Kinder und Jugendreisen, ISBN: 978-3-88862-095-9
-
K. Seikowski: O. Wolf in Sextagebücher in „Sexualität und neue Medien“ 2005, ISBN: 978-3899672312
-
Wolf, O. & Weller, C. (2004). Handbuch: Sexualität in der Kindertagesstätte (download)
-
Dornack C, Hiermann P, Schröder H. Studie zur Primärprävention aus Sicht der Adressaten. In: Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.). Suchtprävention in Sachsen. Staatsministerium für Soziales und Staatsministerium für Kultus Dresden 2002.
- Hiermann P, Hückel D, Nickel P, Ohlenbusch T, Kiess W, Merkenschlager A. Schlafen, Schreien, Füttern – Verhaltensregulationsstörungen in der frühen Kindheit. Kinder und Jugendmedizin 2004; 4: 1-7
- Hiermann P, Fries M, Hückel D, Kiess W, Merkenschlager A. Regulationsstörungen in der frühen Kindheit: Ergebnisse der Leipziger Beratungsstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Klin Pädiatr 2005; 217: 61-67
- Busse FP, Hiermann P, Galler A, Stumvoll M, Wiessner T, Kiess W, Kapellen TM
Evaluation of Patients‘ Opinion and Metabolic Control after Transfer of Young Adults with Type 1 Diabetes from a Pediatric Diabetes Clinic to Adult Care. Horm Res 2006; 67(3): 132-138
- Gundlach S, Würz J, Schmutzer G, Hiermann P, Kapellen T, Galler A, Wudy S, Hauschild M, Kiess W, Brähler E. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Geschwistern an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankter Kinder und Jugendlicher. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(20): 1143-1148
- Lehmann E, Hiermann P, von Klitzing K. Chancen und Grenzen in der Begleitung von jugendlichen Müttern, ihren Partnern und Babys: eine Kasuistik. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 2010; 59: 359-371
- Hiermann P, Wendenburg J, von Sengbusch S, Mönkemöller K, Lindemann N, Paape D, Boß K, Griffig K, Hilgard D, Kapellen TM. Wer schult die Betreuungspersonen von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kindertagesstätte und Schule und wer finanziert diese Schulungen? Ergebnisse und eine Stellungnahme zur Situation in Deutschland. Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11 (05): 350-356
-
Wolf, O.: Sexualität und Internet, 2009
Kinder und Jugendliche, Männer und Frauen – alle haben die Möglichkeit ins Internet zu gehen oder sind schon drin. Mit rasender Geschwindigkeit wachsen Partnersuchmaschinen wie „friendscout“ oder „neu“ wie Gras aus dem Boden. Mit nur wenigen Klicks und einem übereinstimmenden Profil ist die Traumpartnerin nicht weit entfernt, Vorraussetzung natürlich man hat seine monatliche Grundgebühr bezahlt. -
Wolf, O: Telefonsex, 2009
Wer kennt das nicht: Kaum nach einem harten Tag in Job oder Ausbildung beim Spätfilm auf dem Sofa weggesackt, wird man(n) vom herrischen Kommando „Ruf mich an!“ aus dem Couchkoma gerissen. Mehr Einladung geht doch nicht. -
Wolf, O: Sicherheit beim chatten, 2009
Hier erfahren Sie mehr über Kommunikationsregeln beim chatten.