Systemische Supervision

Unabhängig davon, ob Sie eine kontinuierliche begleitete Reflexion Ihrer beruflichen Tätigkeit erwägen oder ob Sie sich im Rahmen einer Weiterbildung mit dem Supervisionsprozess vertraut machen wollen – im calaidoskop besprechen wir zunächst gemeinsam Ihren Supervisionsbedarf und vereinbaren verbindlich Art und Umfang der Supervision.

Wenn Sie in Ihrem Beruf häufig mit den Schicksalen anderer Menschen konfrontiert werden, kann das außerordentlich belastend sein. Eine Supervision im calaidoskop bietet Ihnen die Gelegenheit, in der Sie Ihr berufliches Handeln reflektieren können. Sie werden eigenen Stärken erkennen und können Ihre Fähigkeiten beim Umgang mit Konflikten vervollkommnen. Selbstverständlich werden im calaidoskop alle persönlichen und beruflichen Informationen, die Sie in der Supervision thematisieren, streng vertraulich behandelt.

Im Rahmen von professionellen, kollegialen Fallsupervisionen können Sie sowohl Einzelsupervision als auch Gruppen- und Teamsupersupervision in Anspruch nehmen.

  • Oliver Wolf, M.Sc. Psychologie und Psychotherapie der Familie, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater, Therapeut, Supervisor (DGSF), Systemischer Lehrtherapeut und -supervisor (DGSF)
  • Theresa Langlotz, Psychologin (M.Sc.) – Schwerpunkt Familienpsychologie, systemische Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin
  • Dr. Peter Hiermann, Dipl. Psychologe, Systemischer Therapeut (DGSF), Systemischer Supervisor (SG)

Supervision mit dem einzelnen Menschen, mit Teams, Gruppen oder in Organisationen beinhaltet eine Vielzahl von Methoden. Hier einige aus unserem Repertoir:

  • Imagination
  • Aufstellungs- und Skulpturarbeit
  • hot shot coaching
  • open space
  • Feedback
  • Auftragskarussel
  • Timeline
  • Tetralemma
  • Mediation
  • Konfliktmoderation

Welche der genannten Methoden in Ihrem Supervisionsprozess zur Anwendung kommen, hängt von Ihrem Auftrag, dem Verlauf und Fortschritt der Supervision sowie Ihrer persönlichen Bereitschaft ab, sich auf etwas Neues, für Sie vielleicht Ungewohntes einzulassen.

Die Kosten für Supervision werden nach Zeit berechnet. Dazu kommen ggfs. Reisekosten und Mehrwertsteuer.

Die Höhe des Honorars ist verhandelbar und hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:

  • Ort der Supervision (unsere Praxis, jeweilige Institution) und damit evtl. anfallende Reisekosten
  • Anzahl der Teilnehmer an der Supervision (Einzelsupervision / Gruppensupervision)

Die Kosten für Supervision sind in der Regel als berufliche Fortbildung steuerlich anerkannt.

Einzelsupervision, Fach- und Führungskräftecoaching: 
– 90 Euro für 60 min (Privatzahler)
– 150 Euro für 60 min. (Mitarbeitende in sozialen Institutionen)

Preise für Fach- und Führungskräftecoachings sowie Ausbildungsbegleitende Supervisionen (Selbsterfahrung) nach Absprache

Team und Fallsupervision 
Zu Beginn eines Supervisionsprozesses werden in der Regel drei Probesupervisionen vereinbart. Die Kosten hierfür erhalten Sie auf Nachfrage. Im Anschluss entscheiden wir gemeinsam, wie unsere Zusammenarbeit gestaltet werden kann.

Gruppensupervision 
Das Honorar für unsere mutiprofessionellen Gruppensupervisionen richtet sich nach der Gruppengröße.

Organisationsentwicklung
Die Preise für das Organisationsentwicklungsangebot richtet sich nach Art und Umfang unserer Zusammenarbeit und wird mit Ihnen in einem kostenfreien Vorgespräch verbindlich vereinbart.

Melden Sie sich einfach mit einem Anruf während der Öffnungs- und Beratungszeiten oder mit einer E-Mail an. Bei Anmeldung per Email geben Sie bitte Ihre Telefonnummer an. Falls Sie uns oder unsere Sekretärin Frau Nieschalk telefonisch nicht erreichen, hinterlassen Sie bitte Ihre Rufnummer auf dem Anrufberantworter. Wir melden uns umgehend bei Ihnen, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.