Beratung für Kinder und Jugendliche

Erwachsenwerden ist herausfordernd. Jugendliche stehen vor großen Entwicklungsaufgaben. Diese sind so bunt und vielfältig klein, wie die Glasstücke in einem Kaleidoskop. Diese werden neu entdeckt und dynamisch bewegt.

Wie wird das Muster des Lebens zusammengesetzt? Junge Menschen stehen vor Entscheidungen, Herausforderungen, Umbrüchen oder neuen Lebensabschnitten. „Wer bin ich und wer möchte ich sein? Wie soll mein Lebensweg verlaufen? Was will ich und was muss ich hierfür können?“

Nicht nur die Pandemie, sondern besondere Lebenssituationen, wie der Verlust eines geliebten Menschen, Mobbing, Trennung der Eltern, Probleme innerhalb einer Familie, Adoption, Pflegschaft, chronische Krankheiten, belastende Ereignisse, schulischer Stress oder Rassismuserfahrungen können zu Verunsicherung, Ängsten und Überforderung führen.

Deshalb kann es helfen, sich einen Blick von außen zu suchen und mit etwas Abstand auf die bunten Glassteinchen zu sehen.

Die Unabhängigkeit von den eigenen Eltern, Freundschaften und Beziehungen zu Gleichaltrigen. Der eigene Körper verändert sich. Fragen nach der eigenen Identität, Zukunftsperspektive und Weltanschauung werden gestellt. Selbstvertrauen, Selbstwert und das eigene Selbstbild entwickeln sich. Äußere Lebensumstände oder Einflüsse können ebenfalls ein Ungleichgewicht verursachen.

Das kann zu Schwierigkeiten und Problemen führen. Hier begleiten und unterstützen wir gerne. Gemeinsam entdecken wir Problemlösefähigkeiten, finden eigene Ressourcen und Fähigkeiten oder verarbeiten schwierige Situationen.

Melden Sie sich einfach mit einem Anruf während der telefonischen Sprechzeiten oder mit einer Email an. Falls Sie uns oder unsere Sekretärin Frau Nieschalk nicht erreichen, hinterlassen Sie bitte Ihre Rufnummer auf dem Anrufberantworter. Wir melden uns umgehend bei Ihnen um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren. Dieser Termin dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Außerdem können wir danach einschätzen, ob eine Beratung in Ihrem Fall den angemessenen Lösungsansatz darstellt und welche Beratung für Sie passend ist.
  • Erstgespräch: 70 Euro für ca. 60 min
  • Folgegespräch: 90 Euro für ca. 60 min

Eltern machen sich oft große Sorgen. Je nach Alter kann es sinnvoll sein, ein Erstgespräch zu Beginn mit dem jungen Menschen alleine zu führen.

Im Erstgespräch muss nicht die ganze Geschichte des Problems geschildert werden. Am Ende des Gespräches, das den ersten Schritt zur Lösung Ihres Problems bildet, legen wir gemeinsam die nächsten Termine fest.

Mit der Beratung bei uns verfolgen Sie ein Ziel. Je nach Bedarf werden Sitzungen im Verlauf mit einzelnen Familienmitgliedern und Bezugspersonen durchgeführt. Hierzu können auf Wunsch auch andere wichtige Bezugspersonen hinzugezogen werden.

Zu Anfang finden die Gespräche einmal pro Woche statt, wodurch eine intensive Auseinandersetzung gewährleistet ist. Die weiteren Sitzungen erfolgen in einem größeren zeitlichen Abstand. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, dass Erarbeitetes zwischen den Terminen wirken kann.

Es gilt das Motto: „Nur so lange, wie nötig!“ Manchmal wirkt eine kurze Beratung oder ein Coaching, manchmal braucht es einen längeren Therapieprozess. Der Systemische Ansatz unterstützt dabei, selbstverantwortlich eigene Lösungen zu finden.

Eine Anmerkung zur systemischen Therapie für Jugendliche: Wir werden oft gefragt, ob die Krankenkasse die Kosten für eine Therapie trägt. Für Kinder und Jugendliche ist systemische Therapie noch nicht als Richtlinienverfahren anerkannt. Das heißt, dass die Kosten zur Zeit nicht durch die Krankenkasse getragen werden.

Die Wartezeit für einen Therapieplatz bei niedergelassen Psychotherapeut*innen beträgt oft mehrere Monate. Dabei ist die zeitnahe Aufnahme einer Therapie oder Beratung ein wesentlicher Faktor für eine schnelle und nachhaltige Verbesserung der Situation.

Manchmal kann unsere Beratung/Therapie genutzt werden, um längere Wartezeiten zu überbrücken.

Ein weiterer Pluspunkt: Es werden keine Datenspuren hinterlassen.

Läuft eine Psychotherapie über die Krankenkasse, wird die Diagnose in den Akten festgehalten. Ein späterer Wechsel zu einer anderen Krankenversicherung oder der Abschluss bestimmter Versicherungen (z. B. Lebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung) kann dadurch erschwert bzw. verunmöglicht werden. Auch die Aussicht auf eine spätere Verbeamtung kann so beeinträchtigt werden.

Wir empfehlen, nicht zu lange zu warten, bevor Sie Hilfe von außen annehmen.

Alles, was wir in den Räumen des calaidoskop besprechen, bleibt in diesen Räumen. Absolute Diskretion ist für uns selbstverständlich. Sie allein entscheiden, was Sie aus der Beratung mitnehmen. Natürlich werden wir Sie immer wieder auf Dinge hinweisen, die für Ihre gegenwärtige und zukünftige Lebensgestaltung hilfreich sein können.

Warten Sie nicht zu lange damit, Beratung in Anspruch zu nehmen. Oftmals sind es nicht die großen Katastrophen, sondern kleine Störungen im Alltag, die weitreichende Konsequenzen im Empfinden nach sich ziehen. Deshalb sollen Sie wissen, dass wir Sie und Ihre Gefühle ernst nehmen. Ob Enttäuschungen, Versagensängste, Scham oder Unsicherheit, bei uns gibt es keine Tabus. Unser Ziel liegt darin, Sie zu unterstützen und Ihnen Hilfe anzubieten. Eine Bewertung nehmen wir nicht vor.